Lernvideos (Online-Vorlesung)
"Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (EVWL)" für Ihr Bachelorstudium
Sie möchten eine Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Bachelor EVWL) als Online Vorlesung? Hier finden Sie 34 Module mit Gratisvorschau, 1 Jahr Laufzeit.
Diese Online Klausurvorbereitung bezieht sich auf das Bachelor Modul "Einführung in die Wirtschaftswissenschaften (EVWL)". Sie ist aufgeteilt in 34 einzelne Vorlesungen mit einer Gesamtlaufzeit von 25 Stunden und enthält zusätzlich 70 Übungen und 107 Lernkontrollfragen. Jede Online Vorlesung lässt sich einzeln aufrufen (inkl. einer mehrminütigen Gratisvorschau zum Kennenlernen) und kaufen, der Zugriff auf diesen Bachelor Kurs ist ohne Einschränkungen auf jedem PC, Laptop oder Smartphone jeweils für 12 Monate möglich.
Sie können die Online Vorlesung innerhalb dieser Zeit beliebig oft aufrufen und wiederholen. Für jedes erworbene Modul wird der Foliensatz (insgesamt ca. 4.000 Einzelfolien) kostenlos zum Herunterladen bereit gestellt.
Zum erstmaligen Lernen mit dieser Online Vorlesung empfehle ich ein chronologisches Vorgehen innerhalb der jeweiligen Abschnitte (Mikroökonomie, Makroökonomie, Wirtschaftspolitik) da die Module für Ihren Bachelor Kurs inhaltlich aufeinander aufbauen.
Eine Ratenzahlung kann vereinbart werden. Der Kauf lediglich einzelner Module oder einzelner Teil-Vorlesungen erfolgt über meinen Partner Lecturio GmbH. Klicken Sie dafür einfach auf das gewünschte Modul:
TEIL A: Mikroökonomie (Bachelor EVWL)
(14 Std. 29 Min. Gesamtlaufzeit, 65 Euro)
1 Einführung in die Online-Schulung (52:54 Minuten, gratis)
[Vollbild nach Klick unten rechts, anschließend Esc-Taste für Normalbild]
In dieser einführenden Vorlesung zur Online Schulung EVWL (Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Bachelor) werden zunächst die grundlegende Problematik (Knappheit, Notwendigkeit ökonomischen Handelns, ökonomisches Prinzip) der Volkswirtschaftslehre erläutert sowie die Erkenntnis- und Analysemethoden der Volkswirtschaftslehre vorgestellt. Anschließend werden Sie kurz mit dem Aufbau des gesamten Online-Kurses vertraut gemacht. Am Ende erfahren Sie, was Sie in der Klausur erwartet und welche Kenntnisse und formalen Fertigkeiten Sie zur erfolgreichen Bewältigung benötigen.
Für eine Gratisvorschau der folgenden 33 Lernvideos klicken Sie einfach auf das Bild und geben repetitorium@axel-hillmann.de als Zugangs-E-Mail auf der sich öffnenden Plattform ein.
2 Einführung in die Mikroökonomik (29:28 Minuten, gratis)
In dieser einführenden Online Vorlesung zur Mikroökonomik werden die zentrale Frage der mikroökonomischen Analyse besprochen und kurz die Struktur der Analyse sowie die ökonomisch Handelnden vorgestellt. Am Ende erfolgt eine schematische Übersicht in die Theorie der ökonomischen Entscheidungen eines Haushalts, das erste mikroökonomische Teilgebiet.
3 Präferenzordnung und Nutzenfunktion (89:43 Minuten, 8,50 Euro)
In dieser Online Vorlesung lernen Sie im ersten Teil vier Eigenschaften der in der mikroökonomischen Haushaltstheorie unterstellten Präferenzordnung kennen. Im zweiten Teil lernen Sie die Nutzenfunktion als formale Darstellung der Präferenzen des Haushaltes sowie wichtige nutzentheoretische Begriffe im Zusammenhang mit der Nutzenfunktion und ihres Graphen, der Indifferenzkurve, kennen. Desweiteren werden wichtige inhaltlich-formale Fragen geklärt: Ökonomische Interpretation eines Differentialquotienten sowie von Steigung und Krümmung einer Kurve. Außerdem lernen Sie die Technik des Totalen Differenzierens. Am Ende werden 4 Übungsaufgaben zum Thema gestellt.
4 Präferenzordnung und Nutzenfunktion (Lösungen) (38:53 Minuten, 2,45 Euro)
In diesem Modul werden die 4 Übungsaufgaben zu den Themen Präferenzordnung und Nutzenfunktion gelöst.
5 Budgetrestriktion und Nutzenmaximum (51:06 Minuten, 5,50 Euro)
In dieser Online Vorlesung zur mikroökonomischen Haushaltstheorie lernen Sie im ersten Teil die Budgetrestriktion als formale Darstellung der von Konsumbudget und Marktpreisen abhängigen Begrenzung der Konsummöglichkeiten eines Haushaltes sowie ihren Graphen, die Budgetgerade, kennen. Es werden die ökonomische Bedeutung des Verhältnisses der Marktpreise sowie der Achsenabschnitte der Budgetgerade im Güterdiagramm und in diesem Zusammenhang mögliche Verlagerungen der Budgetgerade besprochen. Im zweiten Teil werden Formulierung sowie die grafische Lösung des Nutzenmaximierungsproblems eines Haushaltes unter Verwendung von Nutzenfunktion (bzw. Indifferenzkurve) und Budgetrestriktion (bzw. Budgetgerade) vermittelt - hier bezogen auf die Nachfrage nach zwei Gütern bei gegebenem Konsumbudget. Im Zentrum steht dabei die formale, ökonomisch zu interpretierende Bedingung für das Nutzenmaximum. Am Ende werden 4 Übungsaufgaben zum Thema gestellt.
6 Budgetrestriktion und Nutzenmaximum (Lösungen) (21:32 Minuten, 2,45 Euro)
In diesem Modul werden die 4 Übungsaufgaben zu den Themen Budgetrestriktion und Nutzenmaximum gelöst.
7 Güternachfrage (31:39 Minuten, 3,50 Euro)
In dieser Online Vorlesung zur mikroökonomischen Haushaltstheorie werden individuelle Nachfragefunktionen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Marktpreisen und vom Einkommen grafisch hergeleitet. Am Ende werden 3 Übungsaufgaben zum Thema gestellt.
8 Güternachfrage (Lösungen) (17:05 Minuten, 2,45 Euro)
In diesem Modul werden die 3 Übungsaufgaben zur Güternachfrage gelöst.
9 Arbeitsangebot und Intertemporales Nutzenmaximum (55:13 Minuten, 5,50 Euro)
In dieser Online Vorlesung zur mikroökonomischen Haushaltstheorie wird im ersten Teil das Problem der nutzenmaximierenden Aufteilung einer gegebenen Periodenlänge (z. B. eines Tages) in Arbeitszeit und Nicht-Arbeitszeit (Freizeit) besprochen. Aus der sich ergebenden Nutzenmaximierungsbedingung lässt sich das Arbeitsangebot eines Haushaltes herleiten. Im zweiten Teil wird das Problem der nutzenmaximierenden Aufteilung eines gegebenen Einkommens in (gegenwärtigen) Konsum und Ersparnis (zukünftigen Konsum) besprochen. Aus der sich ergebenden periodenübergreifenden Nutzenmaximierungsbedingung lässt sich das Kapitalangebot eines Haushaltes herleiten. Am Ende werden 4 Übungsaufgaben zum Thema gestellt.
10 Arbeitsangebot und Intertemporales Nutzenmaximum (Lösungen) (16:47 Minuten, 2,45 Euro)
In diesem Modul werden die 4 Übungsaufgaben zum Arbeitsangebot und zur Intertemporalen Nutzenmaximierung gelöst.
11 Einführung Theorie der Firma und Produktionsfunktion (76:40 Minuten, 8,50 Euro)
In dieser Online Vorlesung zur Mikroökonomik erfolgt im ersten Teil eine schematische Übersicht in die Theorie der Firmenentscheidungen, das zweite mikroökonomische Teilgebiet. Im zweiten Teil geht es um die Analyse des technischen Input-Output-Zusammenhangs (Produktionstheorie) mithilfe einer Produktionsfunktion inkl. ihrer grafischen Darstellungsmöglichkeiten. Dabei werden Sie verschiedene produktionstheoretische Begriffe für die sog. partielle, die substitutionale und die totale Faktorvariation kennenlernen. Am Ende werden 3 Übungsaufgaben zum Thema gestellt.
12 Einführung Theorie der Firma und Produktionsfunktion (Lösungen) (20:28 Minuten, 2,45 Euro)
In diesem Modul werden die 3 Übungsaufgaben zu den Themen Einführung Theorie der Firma und Produktionsfunktion gelöst.
13 Kosten und Gewinnmaximum (73:30 Minuten, 8,50 Euro)
In dieser Online Vorlesung zur Mikroökonomik geht es im ersten Teil um die Produktionskostenanalyse mit Hilfe verschiedener Kostenbegriffe. Dabei lernen Sie - bezogen auf eine gegebene Produktionsfunktion - mit Hilfe grafischer Methoden, dass die Kostenanalyse spiegelbildlich zur Faktorvariation erfolgt. Im zweiten Teil werden Formulierung sowie formale und grafische Lösung des Gewinnmaximierungsproblems einer Firma unter Verwendung von Produktionsfunktion und Kostenfunktion vermittelt. Abschließend wird gezeigt, wie sich aus der Bedingung für ein Gewinnmaximum die Angebotsfunktion einer Firma ergibt. Am Ende werden 5 Übungsaufgaben zum Thema gestellt.
14 Kosten und Gewinnmaximum (Lösungen) (33:09 Minuten, 2,45 Euro)
In diesem Modul werden die 5 Übungsaufgaben zu den Themen Kosten und Gewinnmaximum gelöst.
15 Vollkommene Konkurrenz (80:01 Minuten, 8,50 Euro)
In dieser Online Vorlesung zur Mikroökonomik geht es um die Preisbildung auf Märkten unter vollkommener Konkurrenz, das dritte Teilgebiet der Mikroökonomik. Nach der Bestimmung von Marktangebot (Aggregation der Angebotsfunktionen jeder einzelnen Firma) und Marktnachfrage (Zusammenfassung der Nachfragefunktionen aller Haushalte) liegt das Hauptaugenmerk auf der Analyse des Marktgleichgewichts und seiner Änderungen. Überlegungen zur Auswirkung staatlicher Markteingriffe auf das Gleichgewicht runden dieses kompakte Modul ab. Am Ende werden 6 Übungsaufgaben zum Thema gestellt.
16 Vollkommene Konkurrenz (Lösungen) (28:33 Minuten, 2,45 Euro)
In diesem Online Modul werden die 6 Übungsaufgaben zum Thema Vollkommene Konkurrenz gelöst.
17 Unvollkommene Konkurrenz (53:08 Minuten, 5,50 Euro)
In dieser Online Vorlesung zur Mikroökonomik geht es um die Preisbildung auf Märkten unter unvollkommener Konkurrenz, das vierte Teilgebiet der Mikroökonomik. Im ersten Teil wird das Marktgleichgewicht in einem Angebotsmonopol hergeleitet und der Unterschied zu einem Gleichgewicht auf Märkten unter vollkommener Konkurrenz aufgezeigt. Im zweiten Teil wird kurz die Entscheidungsproblematik von Akteuren auf Oligopolmärkten besprochen. Am Ende werden 4 Übungsaufgaben zum Thema gestellt.
18 Unvollkommene Konkurrenz (Lösungen) (18:51 Minuten, 2,45 Euro)
In diesem Online Modul werden die 4 Übungsaufgaben zum Thema Unvollkommene Konkurrenz gelöst.
19 Marktversagen (49:41 Minuten, 5,50 Euro)
In dieser Online Vorlesung zur Mikroökonomik geht es um die Problematik des Marktversagens, das fünfte Teilgebiet der Mikroökonomik. Unter Marktversagen versteht man das Unvermögen des Preismechanismus’, ein optimales Marktgleichgewicht zu generieren, wenn bestimmte Voraussetzungen für einen Markt unter vollkommener Konkurrenz nicht gegeben sind. In diesem Modul werden die folgenden Phänomene und ihre Folgen besprochen: Externe Effekte, öffentliche Güter und asymmetrische Information. Am Ende werden 5 Übungsaufgaben zum Thema gestellt.
20 Marktversagen (Lösungen) (21:27 Minuten, 2,45 Euro)
In diesem Modul werden die 5 Übungsaufgaben zum Thema Marktversagen gelöst.
TEIL B: Makroökonomie (Bachelor EVWL)
(8 Std. 10 Min. Gesamtlaufzeit, 39 Euro)
21 Einführung in die Makroökonomik und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (87:58 Minuten, 8,50 Euro)
In dieser einführenden Online Vorlesung zur Makroökonomik werden nach einer Abgrenzung zur Mikroökonomik die zentrale Frage der makroökonomischen Analyse sowie die keynesianische und die neoklassische Auffassung vom Wirtschaftsgeschehen vorgestellt. Der grundsätzliche Dualismus zwischen Keynesianismus und Neoklassik wird sich durch alle Module im Abschnitt B dieser Online-Schulung ziehen. Im zweiten Abschnitt wird die makroökonomische ex-post-Analyse vorgestellt. Es handelt sich um die quantitative Erfassung der Wirtschaftstätigkeit alle Akteure in einem gegebenen Zeitraum. Die sog. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung umfasst hier die Kreislaufanalyse und die Berechnung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens mit ihren verschiedenen Abgrenzungen. Am Ende werden 4 Übungsaufgaben zum Thema gestellt.
22 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (Lösungen) (15:26 Minuten, 2,45 Euro)
In diesem Modul werden die 4 Übungsaufgaben zum Thema Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung gelöst.
23 Güterangebot und Güternachfrage (62:37 Minuten, 8,50 Euro)
In dieser Online Vorlesung geht es um die Bestimmung von Angebot und Nachfrage auf dem makroökonomischen Gütermarkt, der Aggregation aller Gütermärkte einer Volkswirtschaft, in keynesianisch inspirierten Modellen. Genauer untersucht werden die Produktionsfunktion (Güterangebot) sowie die Konsumnachfrage privater Haushalte, die Investitionsnachfrage von Unternehmen und die staatliche Nachfrage im Hinblick auf ihre Bestimmungsgründe. Am Ende werden 3 Übungsaufgaben zum Thema gestellt.
24 Güterangebot und Güternachfrage (Lösungen) (27:12 Minuten, 2,45 Euro)
In diesem Modul werden die 3 Übungsaufgaben zum Thema Güterangebot und Güternachfrage gelöst.
25 Gütermarktgleichgewicht (75:19 Minuten, 8,50 Euro)
In dieser Online Vorlesung geht es um das Gleichgewicht am makroökonomischen Gütermarkt. Im ersten Teil wird das keynesianische Gleichgewichtsmodell eines Gütermarktes mit Hilfe von IS-Kurve (grafische Analyse) und Multiplikator (formale Analyse) untersucht. Dabei lernen Sie, wie die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage das Güterangebot und somit Volkseinkommen und Beschäftigung bestimmt. Im zweiten Teil wird das Gleichgewicht am neoklassischen Arbeitsmarkt unter Zuhilfenahme der Produktionsfunktion analysiert, um zu zeigen, dass nach dieser Denkschule der Reallohn die Beschäftigung und jene das Volkseinkommen bestimmen. Am Ende werden 5 Übungsaufgaben zum Thema gestellt.
26 Gütermarktgleichgewicht (Lösungen) (40:22 Minuten, 2,45 Euro)
In diesem Online Modul werden die 5 Übungsaufgaben zum Thema Gütermarktgleichgewicht gelöst.
27 Geldmarkt (81:01 Minuten, 8,50 Euro)
In dieser Online Vorlesung geht es um den makroökonomischen Geldmarkt. Nach einer ausführlichen Einführung zu den Begriffen Vermögen, Geld und Wertpapiere werden zunächst das Geldangebot und die Rolle der Zentralbank erläutert sowie der sog. Geldschöpfungsmultiplikator hergeleitet. Anschließend wird die Geldnachfrage der Nicht-Banken aus verschiedenen Geldhaltungsmotiven nach Keynes erklärt. Am Ende dieses Moduls wird das Geldmarktgleichgewicht mit Hilfe der LM-Kurve analysiert. Am Ende werden 7 Übungsaufgaben zum Thema gestellt.
28 Geldmarkt (Lösungen) (32:08 Minuten, 2,45 Euro)
In diesem Modul werden die 7 Übungsaufgaben zum Thema Geldmarkt gelöst.
29 IS-LM-Analyse (43:13 Minuten, 5,50 Euro)
In dieser Online Vorlesung werden makroökonomischer Gütermarkt (IS-Kurve) und makroökonomischer Geldmarkt (LM-Kurve) zu einem Simultanmodell vereint und analysiert, wie sich wirtschaftspolitische Maßnahmen bzw. allgemein exogene Größenänderungen auf das Gleichgewicht auf beiden Märkten, speziell: auf das Volkseinkommen und den gesamtwirtschaftlcihen Zins auswirken. Am Ende werden 3 Übungsaufgaben zum Thema gestellt.
30 IS-LM-Analyse (Lösungen) (25:05 Minuten, 5,50 Euro)
In diesem Modul werden die 3 Übungsaufgaben zur IS-LM-Analyse gelöst.
TEIL C: Wirtschaftspolitik (Bachelor EVWL)
(3 Std. 11 Min. Gesamtlaufzeit, 15 Euro)
31 Wirtschaftspolitische Ziele (68:44 Minuten, 8,50 Euro)
In dieser Online Vorlesung werden, orientiert an ökonomischen Problemlagen wie Arbeitslosigkeit oder Inflation, die - nach dem Stabilitätsgesetz von 1967 der Bundesrepublik Deutschland - vier wichtigsten wirtschaftspolitischen Ziele erläutert: Hoher Beschäftigungsstand, Preisniveaustabilität, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, angemessenes Wachstum. (Das wichtige Ziel Umweltschutz bzw. Erhaltung der Lebensgrundlagen wird im Stabilitätsgesetz nicht erwähnt.) Am Ende werden 5 Übungsaufgaben zum Thema gestellt.
32 Wirtschaftspolitische Ziele (Lösungen) (21:40 Minuten, 2,45 Euro)
In diesem Modul werden die 5 Übungsaufgaben zum Thema Wirtschaftspolitische Ziele gelöst.
33 Wirtschaftspolitische Instrumente (78:43 Minuten, 8,50 Euro)
In dieser Online Vorlesung werden, zusammengefasst zu den Oberbegriffen Ordnungspolitik und Prozesspolitik, verschiedene Instrumente der Wirtschaftspolitik in einer Marktwirtschaft vorgestellt, die geeignet sind, die in Modul 31 aufgeführten Ziele zu verwirklichen. Der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Inflation wird am Ende dieses Moduls besondere Aufmerksamkeit zuteil, nicht zuletzt, weil speziell in dieser Problematik die Maßnahmen davon abhängigen, welches Verständnis vom Wirtschaftsgeschehens bei den Entscheidungsträgern (keynesianisch-neoklassischer Dualismus!) zugrunde liegt. Am Ende werden 5 Übungsaufgaben zum Thema gestellt.
34 Wirtschaftspolitische Instrumente (Lösungen) (22;22 Minuten, 2,45 Euro)
In diesem Modul werden die 5 Übungsaufgaben zum Thema Wirtschaftspolitische Instrumente gelöst.
Alle Videos sind ausgerichtet auf Ihre Klausur Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (EVWL) im Bachelor Studiengang der Fernuniversität Hagen.
Kundenrezensionen:
Autor: . am 03.02.2014
Bewertung:
Rezension:
http://www.lecturio.de/wirtschaft/einfuehrung-vwl.kurs?pc=axh
Autor: . am 20.03.2013
Bewertung:
Rezension:
Autor: . am 20.03.2013
Bewertung: