Vollständige Konkurrenz | Preisbildung


Die Theorie der Preisbildung auf Märkten unter vollständiger und unvollständiger Konkurrenz (Teilgebiete der Mikroökonomie bzw. der Theorie der Marktwirtschaft) ist der Kern der Theorie der Marktwirtschaft. Die Haushaltstheorie und die Theorie der Firma beschreiben, nach welchem Entscheidungskalkül (Nutzen- bzw. Gewinnmaximierung) und unter Berücksichtigung welcher Datenlage (Güter- und Faktorpreise, Nutzenfunktion, Produktionsfunktion) Haushalte und Firmen ihr individuelles Angebots- und Nachfrageverhalten ausrichten. In der Markt- und Preistheorie soll nun ermittelt werden, wie die verschiedenen Einzelpläne  abhängig von der Marktform (vollständige, unvollständige Konkurrenz) auf dem jeweiligen Markt koordiniert werden.

Die besprochenen Märkte unterscheiden sich dabei lediglich bezüglich der Zahl der Teilnehmer auf der Angebotsseite. Zudem werden lediglich partielle Marktgleichgewichte, also die Preisbildung auf einzelnen Märkten analysiert. Eine Simultanuntersuchung der Preisbildung auf wechselseitig voneinander abhängigen Güter und Faktormärkten (Totalanalyse) ist ungleich schwieriger.

In diesem Kapitel werden Angebot, Nachfrage, Gleichgewicht und Preisbildung auf (Güter- und Faktor-) Märkten zum Thama "vollständiger Konkurrenz" besprochen.

Bitte merken Sie sich:

Vollständige Konkurrenz ist durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet:

              1. Es wird ein homogenes Gut gehandelt. (vollkommener Markt)

              2. Es herrscht vollkommene Markttransparenz (vollständige Information).

              3. Es gibt viele, jeweils kleine Anbieter und Nachfrager.

              4. Markteintritt und austritt sind kostenfrei (barrierefrei).

              5. Der Preis für das Gut ist (nach unten und nach oben) voll flexibel.


Die Annahme der dritten Eigenschaft für vollständige Konkurrenz ist sehr wichtig, denn sie bedeutet, dass kein Akteur davon ausgeht, dass seine individuelle Entscheidung am Markt spürbar sei, mithin einen Einfluss auf das Marktgleichgewicht, insbesondere auf den Gleichgewichtspreis habe.

Etwas verkürzt gilt auf Konkurrenzmärkten (Vollständige Konkurrenz):

Individuelle Nachfrage oder Angebotsänderungen beeinflussen den Marktpreis nicht.

In den Abschnitten 4.2 bis 4.4 der VWL-Fibel Theorie der Marktwirtschaft wird die Markt- und Preisanalyse nur auf Gütermärkte abgestellt, auf denen die Haushalte Nachfrager und die Firmen Anbieter sind. Deren Ergebnisse gelten prinzipiell auch für Faktormärkte, auf denen Firmen Nachfrager und andere Firmen und natürlich die Haushalte (vor allem mit ihrem Arbeitsangebot) Anbieter sind. Insoweit sich dennoch Unterschiede ergeben, wird in Abschnitt 4.5 darauf eingegangen

[Auszug aus der Einleitung zum Kapitel Vollständige Konkurrenz der VWL-Fibel Theorie der Marktwirtschaft - Ihre Lernhilfe zur Prüfungsvorbereitung an der Fernuniversität Hagen!]

 

 Zurück

Repetitorium Axel Hillmann © 2024