Lernvideos (Online-Vorlesung)
Mikroökonomik für Ihr Bachelorstudium
- 16 Lernvideos
- 18 Stunden Gesamtlaufzeit
- 54 Übungsaufgaben zum Online-Lernen
- 88 Übungsaufgaben zum Offline-Lernen
- Klausurlösungen 2022 (neuer Kurs)
- Klausurlösungen 2015 bis 2021 (alter Kurs)
- 119 Euro
- 12 Monate Laufzeit
- Zugang bei Zahlungseingang
- Zum Aufrufen der Videostreams benötigen Sie ein digitales Gerät (PC, Notebook, Smartphone etc.) mit Internetzugang
Mehrminütige Gratisvorschau für alle 16 E-Learning Module zum Thema Mikroökonomik. Lernen Sie bequem am PC und / oder mobil mit Laptop, iPhone und Co.
Eine Ratenzahlung ist möglich. Bitte im Bestellvorgang unter Anmerkungen angeben.
Diese Online Klausurvorbereitung bereitet Sie auf Ihre Klausur zum Modul Mikroökonomik vor. Sie enthält den klausurrelevanten Stoff in 16 Videos mit einer Gesamtlaufzeit von N.N. Stunden. Sie finden zusätzlich zahlreiche Übungen. Jedes Modul lässt sich separat aufrufen (inkl. einer Gratisvorschau zum Kennenlernen), der Zugriff ist ohne Einschränkungen und von überall für 12 Monate möglich.
Sie können die E-Learning Module innerhalb dieser Zeit beliebig oft aufrufen und wiederholen. Für jedes Modul wird der Foliensatz zum Herunterladen bereit gestellt.
Zum erstmaligen Lernen mit dieser Mikroökonomik-Schulung empfehle ich ein chronologisches Vorgehen, da die Videos inhaltlich aufeinander aufbauen.
Eine Ratenzahlung kann vereinbart werden.
Struktur:
A Haushaltstheorie
- Einführung und Präferenzordnung
- Nutzenfunktion und Indifferenzkurve
- Budgetrestriktion und Budgetgerade
- Nutzenmaximum
- Nachfragefunktionen
- Substitutions- und Einkommenseffekt
B Theorie der Firma
- Einführung und Produktionsfunktion (Technologie)
- Kostenminimum
- Kostenfunktionen und Kostenkurven
- Gewinnmaximierung, Angebot und Nachfrage
C Markttheorie
- Marktnachfrage und Marktangebot
- Marktgleichgewicht bei Wettbewerb
- Konsumentenrente, Produzentenrente, Wohlfahrt
- Marktgleichgewicht im Monopol
Dieser Aufbau weicht aus didaktischen Gründen von der Struktur der Kurseinheiten (erstmals eingesetzt im Wintersemester 2021/22) ab. Alle Themen werden gleichwohl, nur zum Teil anders eingebunden, behandelt.
Videos (Ausschnitte):
1 Einführung in den Kurs
- Fragestellung | Kursaufbau | Klausurerfordernisse
2 Einführung Haushaltstheorie und Präferenzordnung
Struktur der Entscheidungsprobleme | Präferenzordnung
3 Nutzenfunktion und Indifferenzkurve
Nutzenfunktion | Grenznutzen | Nutzenkurve | Indifferenzkurve | Grenzrate der Substitution
4 Budgetrestriktion und Budgetgerade
Budgetgleichung als Konsumrestriktion | Budgetgerade mit Lageparametern | Preisverhältnis | Budgetgerade unter Steuern | Budgetggerade bei Gratismenge
5 Nutzenmaximum
Problemstellung | grafische Lösung | formale Lösung | Herleitung der Nachfragefunktionen | Herleitung der Ausgabefunktionen | Sonderfall: quasi-lineare Präferenzen | Randlösungen
6 Nachfragefunktionen
Nachfragekurven: preisabhängig, kreuzpreisabhängig, einkommensabhängig | Engelkurve | Exkurs: homothetische Präferenzen
7 Substitutions- und Einkommenseffekt
Phänomen Giffen-Gut | Doppelwirkungen einer Preiserhöhung | Slutsky-Zerlegung | Hicks-Zerlegung
8 Einführung Theorie der Firma und Produktionsfunktion
Unterschied: lange vs. kurze Frist | Struktur der Entscheidungsprobleme einer Firma | Klassifizierung von Produktionsfunktionen | Partielle Faktorvariation: Grenzproduktivität, Produktionskurve | Faktorvariation durch Substituierung: Technische Grenzrate der Substitution, Isoquante | Proportionale Faktorvariation: Skalenerträge
9 Kostenminimum
Kostenminimierung: grafische Lösung, formale Lösung | Herleitung der langfristigen Kostenfunktion | bedingte Nachfragefunktionen
10 Kostenfunktionen und Kostenkurven
outputabhängige Kostenbegriffe | inputabhängige Kostenbegriffe | kurzfristige Kostenkurven | langfristige Kostenkurven | kurzfristige vs. langfristige Kosten
11 Gewinnmaximierung, Angebot und Nachfrage
Gewinnmaximierung und Angebot | Angebotskurve: versunkene vs. nicht versunkene Kosten | Gewinnmaximierung und Nachfrage | Isogewinnlinie
12 Marktnachfrage und Marktangebot
Herleitung der Marktnachfrage aus individuellen Nachfragefunktionen | Marktnachfrage und Elastizität: Preiselastizität, Kreuzpreiselastizität, Einkommenselastizität | Marktnachfragekurve | Herleitung des Marktangebots aus individuellen Angebotsfunktionen | Marktangebotskurve und Elastizität
13 Marktgleichgewicht bei Wettbewerb
Definition: Gleichgewicht | statische Gleichgewichtsanalyse | komparativ-statische Gleichgewichtsanalyse: Nachfrageänderung, Angebotsänderung | Markteingriff des Staates: Preisfestsetzungen, Verbrauchsteuer | Steuerüberwälzung
14 Konsumentenrente, Produzentenrente, Wohlfahrt
Rentenkonzept | Konsumentenrente: Reservationspreis, maximale Zahlungsbereitschaft | Produzentenrente | Wohlfahrt | Sonderfälle: Presfestsetzungen, Verbrauchsteuer | Nutzenkompensation bei Preisänderungen: kompensatorische Variation, äquivalente Variation
15 Marktgleichgewicht im Monopol
Monopolist vs. Konkurrenzanbieter | Monopolgleichgewicht | Grenzerlös des Monopolisten | Wohlfahrt im Monopol | Monopolgrad
16 Wohlfahrtsökonomik
Rentenkonzept vs. Pareto-Kriterium | Pareto-Optimum | Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik | Tauschökonomie | Edgeworth-Box
Kundenrezensionen:
Autor: . am 02.05.2015
Bewertung:
Rezension:
Da habe ich genau das richtige gefunden! Mit dem verstehen kommt sogar der spaß an der materie. Danke für das angebot, Herr Hillmann!
Autor: . am 30.03.2015
Bewertung:
Rezension:
Die Vorlesung ist die Krönung zur Vorbereitung auf die Prüfung.
Sie verdient aus meiner Sicht 6 Sterne.
Autor: . am 03.02.2014
Bewertung:
Rezension:
www.lecturio.de/wirtschaft/mikrooekonomie-theorie-der-marktwirtschaft.kurs?pc=axh
Autor: . am 23.03.2013
Bewertung: